Herzlich willkommen

bei der Evangelisch-Lutherischen Auferstehungsgemeinde Darmstadt-Arheilgen.

Hier informieren wir Sie über Aktuelles und Wissenswertes zu einer der drei evangelischen Kirchengemeinden des Nachbarschaftsraums Darmstadt-Nord.

Sie finden hier neben unserem Gemeindeprofil Informationen über unsere Gottesdienste, unsere Gemeindegruppen und -angebote. Ebenso finden Sie die Kontaktdaten zu unseren Pfarrern Fabian Böhme und Rudolf Mader sowie zu weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

Mit freundlichen Grüßen

Der Kirchenvorstand

Aktuelles

  • Während der hessischen Sommerferien (6.7. – 17.8.) findet auch in diesem Jahr wieder die Sommerkirche statt. Sommerkirche heißt: In den 3 Gemeinden des Nachbarschaftsraums findet in dieser Zeit nur 1 Sonntagsgottesdienst statt, zu dem die anderen beiden Gemeinden eingeladen sind. Dies ist eine gute Gelegenheit, sich gegenseitig besser kennenzulernen. Das Thema, unter dem die Gottesdienstreihe in diesem Jahr steht, lautet: Jesus Talk. Die Themen der einzelnen Gottesdienste und die Gottesdienstorte können dem Plakat entnommen werden.

    ... [mehr]
  • Der Himmel meinte es gut: Pünktlich zu Beginn des 2. Oarhelljer Kneipengottesdienstes am letzten Freitag (6.6.) hatten sich die Regenwolken verzogen und es konnte, wie geplant, im Freien gefeiert werden. Pfarrer Fabian Böhme und Prädikant Thomas Lutz aus der Ev.-Luth. Auferstehungsgemeinde konnten eine freudig gestimmte Gottesdienstgemeinde begrüßen. Trotz der schwankenden Wetterlage und der Konkurrenz durch das Schlossgrabenfest in Darmstadt waren nahezu alle Plätze im Gartenlokal des ‚Storchen‘ in der Darmstädter Straße belegt. Getreu dem Motto ‚Griechischer Wein und himmlischer Segen‘ wurde zu Beginn fröhlich angestoßen, bevor das erste Lied erklang: „Ist da jemand?“ von Adel Tawil. Im Verlauf des Gottesdienstes wurden die Teilnehmenden gedanklich in die Welt des antiken Griechenlands entführt. Der Apostel Paulus reiste mehrmals in dieses Land und gründete dort auch christliche Gemeinden. In einem Predigtgespräch unterhielten sich Pfarrer Böhme und Prädikant Lutz über die Erlebnisse, die Paulus in Athen hatte. Dabei ging es vor allem darum, dass die Menschen damals zwar viele Götter kannten, die für verschiedene Bereiche zuständig waren, aber keinen, der von sich aus auf die Menschen zuging und gar von Liebe sprach. Dieser ‚unbekannte Gott‘, wie ihn Paulus bei seiner berühmten Rede auf dem Areopag nannte, ist den Menschen durch Jesus Christus ganz nahe gekommen. Er spricht ihnen zu: „Du bist gut, so wie du bist. Ich liebe dich ohne Wenn und Aber.“ Dies und die damit verbundene Freiheit von den Göttern unserer Tage, die uns heute auf ihre Art und Weise auch gefangen nehmen, stellten die Predigenden in den Mittelpunkt. Sie schlossen mit den Gedanken, wie schön eine Welt wäre, in der sich die Menschen der Liebe Gottes öffnen und so einer den anderen akzeptieren könnte, so wie er ist; in der einer den anderen annehmen könnte und bereit wäre, ihm zu verzeihen; in der einer dem anderen mit Respekt und Achtung begegnen würde. Nach der Melodie Griechischer Wein von Udo Jürgens wurde anschließend ein eigens für diesen Abend entstandener Text gemeinsam gesungen. Anschließend startete das Kreuzverhör. Jede und jeder hatte dabei die Gelegenheit, eine Frage auf einem Bierdeckel aufzuschreiben, die Pfarrer Böhme und Prädikant Lutz, unter der Moderation von Britta Kaczmarek, persönlich und spontan zu beantworten versuchten. Ein interessantes Spektrum von Fragen tat sich dabei auf.Hier einige Beispiele: Wenn Gott uns so annimmt, wie wir sind, dürfen wir dann auch so bleiben?Wie merke ich, dass Gott da ist, wie kann ich ihn treffen oder kennenlernen? Welche Lieder dürfen im Gottesdienst gesungen werden? Wie aktuell sind die Worte des Glaubensbekenntnisses? Das Lied ‚Sailing‘ von Rod Stewart, das übrigens im Ergänzungsband des Gesangbuchs (EG+) zu finden ist, leitete über zu den Fürbitten. Als Segenslied erklang die Vertonung eines irischen Segenswunsches (Möge die Straße uns zusammenführen), in der es in einer der Strophen so bemerkenswert heißt:  … Sei über 40 Jahre im Himmel, bevor der Teufel merkt, du bist schon tot. Musikalisch gestaltet wurde der Kneipengottesdienst schwungvoll und gekonnt von Peter Franke. Ein besonderer Dank gilt Herrn Jordanis Eleftheriadis, seiner Familie und dem gesamten Team des Storchen für die Gastfreundschaft und die gute Zusammenarbeit. Schon heute darf man auf den nächsten Kneipengottesdienst gespannt sein. Er ist für Samstag, 25.10.25 in der Weinstube Kilian geplant.

    ... [mehr]
  • Herzliche Einladung zu unsrem Gemeindefest am Wochenende 28./29.6. feiern. Es steht in diesem Jahr unter dem Thema ‚Puzzle‘. Ein Puzzle ist ein gutes Bild für die Gemeinde: Auch sie setzt sich aus vielen verschiedenen Teilen zusammen und ergibt so als Ganzes ein buntes und vielfältiges Bild. Veranschaulicht wird dies durch eine kleine Ausstellung, bei der sich die gemeindlichen Gruppen auf einem selbst gestalteten Puzzleteil darstellen. Das Gemeindefest soll ein Fest sein, das Menschen aller Altersstufen anspricht. Darum hat sich das Vorbereitungsteam darum bemüht, ein möglichst breitgefächertes Angebot zu organisieren. Los geht’s am Samstag (28.6.) ab 18.30 Uhr auf der Wiese am Gemeindehaus in der Messeler Straße. Dann beginnen die Würstchen auf dem Grill zu duften und kühle Getränke und Cocktails stehen bereit. Ab 19 Uhr gibt es Live-Musik von Peter Franke (früher Peppermint Petey, bekannt durch unsere Kneipengottesdienste und das Gemeindefest im letzten Jahr). Gegen 21 Uhr entzünden die Pfadfinder ein Lagerfeuer und laden in geselliger Runde zum Ausklang des Abends ein. Der Gemeindefestsonntag beginnt um 11 Uhr mit einem Familiengottesdienst in der Kirche, in dem die langjährige Leiterin des ‚Kinderhaus Sonnenblume‘, Frau Anke Freitag in den Ruhestand verabschiedet wird. Das Festprogramm um das Gemeindehaus herum startet um 12 Uhr. Es werden leckere Salate, Würstchen und Getränke angeboten. Ein reichhaltiges Kuchenbuffet steht bereit, um den Gaumen zu verwöhnen. Verschiedene Gemeindegruppen werden mit kleinen Vorführungen und Kreativangeboten zum Nachmittagsprogramm beitragen. Um  14 Uhr wird eine Orgelführung angeboten und der Kirchturm kann in der Zeit von 13.30 Uhr – 15.30 bestiegen werden. Für Kinder steht ab __ Uhr? das Spielmobil (ist das der richtige Name?) bereit. Um 15 Uhr unterhält die Musikalische Früherziehung mit einer Aufführung „Der kleine Pirat und das Seeungeheuer“. Wir würden uns freuen, auch über die Gemeindegrenze hinweg, viele Arheilgerinnen und Arheilger begrüßen zu dürfen.

    ... [mehr]